Aktuelles

Wir berichten gern von unseren Aktivitäten und Projektmeilensteinen, Publikationen und Wettbewerbserfolgen.

Aktuelles_KGU-TdA
Tag der Architektur 06/2024
Führung durch die Erweiterung des Zentralbaus am Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Wir wurden dieses Jahr erneut mit der Erweiterung des Zentralbaus am Universitätsklinikum Frankfurt am Main für den Tag der Architektur ausgewählt.

Erfahre mehr
Aktuelles_BWZK_Gruppenbild
Richtfest 06/2024
Energiezentrale am Bundeswehr-Zentralkrankenhaus Koblenz

17. Juni – der Ausbau des Bundeswehr-Zentralkrankenhauses Koblenz macht große Fortschritte. Während im Norden des Campusareals das ebenfalls von der Bietergemeinschaft wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh mit der Faag Technik GmbH geplante neue OP- und Funktionsgebäude des größten Krankenhauses der Bundeswehr immer deutlicher Gestalt annimmt, wurde im südlichen Bereich der Rohbau der neuen Energiezentrale fertiggestellt.

Erfahre mehr
Sebastian Pfau
Mainz 06/2024
Die Klinikimmobilie der nächsten Generation

Mit seinem Vortrag “Neubau Felix Platter in Basel – Nachhaltigkeit und Nachnutzung im bestehenden Spital” beleuchtete Sebastian Pfau im Best Practice Panel das Schwerpunktthema des diesjährigen Kongresses und zeigte auf, welche Prioritäten bei der Umsetzung von Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Ressourcenschonung und zirkulärem Wirtschaften zu beachten sind.

Aktuelles_DHZC_Gruppenbild
Spatenstich 04/2025
Neubau des Deutschen Herzzentrums der Charité DHZC

Am 25. April 2024 gab es in Berlin den ersten Spatenstich für ein Projekt, das zu den Höhepunkten unseres Büros zählt! Schließlich geht es beim Neubau des Deutschen Herzzentrums der Charité neben den höchst spannenden medizinischen Themen, denen wir Raum geben werden, auch um ein Hochhaus. Um genesungsfördernde Architektur - und um einen Ort, an dem wir mit dem Thema „Gebaute Wertschätzung" ganz besondere Arbeitswelten für das medizinische und pflegerische Personal schaffen möchten.

Erfahre mehr
Aktuelles_ITS_Ingolstadt_Einweihung
Einweihung 04/2024
Intensivpflege am Klinikum Ingolstadt
Aktuelles_Bischofswerda_Modell
Auftrag 04/2024
Neubau der Landesuntersuchungsanstalt für Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen in Bischofswerda

Nach dem Wettbewerbserfolg Ende 2023 konnten wir nun auch das anschließende VGV-Verfahren für uns entscheiden! Ende April erhielten wir den Auftrag für die "Objektplanung Gebäude" und für die "TGA-Fachplanung" mit SÜSS Beratende Ingenieure. 

Erfahre mehr
Christian Strauss
Lutherstadt Wittenberg 04/2024
Symposium "Hygiene und Nachhaltigkeit bei ressourcenintensiven Behandlungsverfahren"

Das Symposium der Deutschen Gesellschaft für angewandte Hygiene in der Dialyse e.V. DGAHD hatte das Ziel, die Anforderungen an Hygiene und Behandlungssicherheit in Einklang mit Ressourcenbewusstsein zu bringen. Wie Klimawandel und Ressourcenschonung den Gesundheitsbau beeinflussen und dieser darauf reagiert, hat Christian Strauss in seinem Vortrag thematisiert.

alt
CEO in der Geschäftsführung
Die geschäftsführenden Gesellschafter bestimmen Martin Richter zu ihrem CEO

Martin Richter ist seit 1998 Büromitinhaber und seit 2001 geschäftsführender Gesellschafter und lebt und arbeitet am Bürostandort Dresden. Mit seiner besonderen Expertise im Gesundheits- und Forschungsbau, Wettbewerbserfolgen und erfolgreichen Realisierungen entwickelte er das Büro zusammen mit seinen Partnerinnen und Partnern zu einem der führenden Architekturspezialisten in diesem Bereich und vertritt die Haltungen und Werte von wörner traxler richter auch als Preisrichter, Referent und als Partner universitärer Forschungsprojekte.

Christian Xyländer
Krefeld 03/2024
Forum Krankenhausplanung

Thema des Forums: Mit Innovationen dem Personalmangel entgegnen. Mit seinem Vortrag „Deutsches Herzzentrum der Charité – Nachhaltig und wertschätzend" erläuterte Christian Xyländer unseren Ansatz der “Gebauten Wertschätzung” und zeigte anhand der Planung für das Deutsche Herzzentrum der Charité DHZC auf, wie wir Architektinnen und Architekten unseren Beitrag für dieses gesellschaftlich relevante Thema leisten können.

Aktuelles_CHL_Visualisierung
Grundsteinlegung 02/2024
Nouveau Bâtiment Centre (NBC) am Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL)

Die feierliche Grundsteinlegung für das Nouveau Bâtiment Centre fand am 22. Februar in Anwesenheit der Ministerin für Gesundheit und soziale Sicherheit, des Ersten Schöffen der Stadt Luxemburg, den Mitgliedern der Verwaltungskommission und der Direktion des Centre Hospitalier de Luxembourg statt. Natürlich begleiteten ebenfalls Vertreter der ARGE 4bund Planungsgemeinschaft mit wörner traxler richter, dem lokalen Partnerbüro M3 architectes und Goblet Lavandier & Associés S.A., R&P RUFFERT Ingenieurgesellschaft mbH, Club L 94 Landschaftsarchitekten, BEST Ingénieurs Conseils sàrl die Zeremonie.

Erfahre mehr
Webinar 01/2024
ENAH Knowledge | Bauliche Hygiene

Case Study: Deutsches Herzzentrum der Charité | Vortrag

alt
Erweiterung Geschäftsführung 01/2024
An unseren Standorten Dresden und Frankfurt

Wir freuen uns sehr, dass seit dem 1. Januar 2024 zwei neue Geschäftsführer in unseren Reihen tätig sind!

Edition 1:100
Nachhaltige Baukultur | Ressourcenschonend planen | Haus der Bayerischen Geschichte

Deutscher Architektur Verlag | ISBN: 978-3-946154-73-0

Awards_GDA_2024
WINNER in der Kategorie "Excellent Architecture"
German Design Award 2024

MITS - Zentrum für Metabolisch- Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen

Aktuelles_SKD_Haus-P_Wettbewerb-1
1. Rang und Auftrag
Sanierung und Erweiterung "Haus P" am Städtischen Klinikum Dresden
Aktuelles_LUA_Wettbewerb-1
1. Preis Wettbewerb 12/2023
LUA Landesuntersuchungsanstalt für Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen in Bischofswerda

Ein Gebäude ohne Rückseite - das ist unsere Leitidee für Sachsens modernsten Labor-Büro-Komplex, die Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen in Bischofswerda nahe Dresden.

Erfahre mehr
Aktuelles_WB-Theoretikum-Halle-1
3. Preis Städtebaulicher Ideenwettbewerb
Theoretikum der Universitätsmedizin Halle

Das "Theoretikum" ist eines der größten geplanten Bauvorhaben der Universitätsmedizin Halle. Das Ziel ist ein moderner Forschungs- und Lehrcampus nahe des Universitätsklinikums auf den Flächen des Technologieparks Weinberg Campus, der eine kontinuierliche Verbindung zwischen Forschung, Lehre und Krankenversorgung gewährleistest.

Erfahre mehr
Braunschweig 11/2023
Symposium | SPACE FOR HEALTH

TU Braunschweig | Gesundheitsbau. Nachhaltig + Wertschätzend | Vortrag

Berlin 10/2023
Fachkonferenz | Future OP in Berlin

Zukunftsfähige Konzepte für den OP | Spitzenmedizin im Turm | Vortrag

Berlin 10/2023
Fachkonferenz | hospitalconcepts 2023

Berlin | Transformation gestalten - für Patienten Prozesse und Mitarbeitende | Themenblock Resilienz + Anpassung | Über Deutschlands erstes Krankenhaus als Passivhaus | Vortrag